„Frei ist der Mensch, insofern er in jedem Augenblick seines Lebens sich selbst zu folgen in der Lage ist.“
RUDOLF STEINER
„Frei ist der Mensch, insofern er in jedem Augenblick seines Lebens sich selbst zu folgen in der Lage ist.“
RUDOLF STEINER
ÜBER UNS
Das Gemeinschaftshospiz Christophorus
Das Gemeinschaftshospiz Christophorus ermöglicht schwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase Schmerzlinderung, Pflege und Begleitung, um in Würde Abschied nehmen zu können.
Raum für Patient:innen und seine Zugehörigen
Das Hospiz hat 15 Zimmer mit Bad und Rooming-in, bei Bedarf besteht für die Zugehörigen auch die Möglichkeit der Unterbringung in einer Gästewohnung.
Zeit für intensive Pflege
Durch einen hohen Fachkräfteschlüssel bieten wir eine intensive, anthroposophisch erweiterte Pflege an. Im Gemeinschaftshospiz ergänzen sich die Fähigkeiten der einzelnen Mitarbeiter:innen der unterschiedlichen Berufsgruppen, um die Erkrankten optimal zu versorgen.
Betreuung und therapeutische Angebote
Patient:innen und Zugehörige erhalten eine psychosoziale Betreuung sowie auf Wunsch Angebote im Bereich der musik- und kunsttherapeutischen Therapie. Besuche durch Haustiere sind gestattet.
Die Zusammenarbeit zwischen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen sowie die Einbindung der Zugehörigen in die Betreuung sind tragende Elemente.
Schmerzbetreuung durch Ärzt:innen
Für eine intensive medizinische Betreuung mit anthroposophischer Erweiterung arbeitet das Gemeinschaftshospiz eng mit Home-Care-Ärzt:innen zusammen. Es findet eine spezialisierte Palliativ- und Schmerzbetreuung statt.
Beratung zu allen Formalitäten
Patient:innen und Zugehörige erhalten Beratung und Unterstützung bei allen Formalitäten durch den Sozialdienst des Hospizes.
Spenden helfen Notlagen zu lindern
Die Hospizarbeit wird durch Spenden und Zuwendungen, auf die wir angewiesen sind, möglich gemacht. Jede Spende hilft, die Versorgung eines Menschen zu sichern und seine Notlage zu lindern.
Regelmäßige Spender:innen können in den „Freundeskreis Hospiz Christophorus“ aufgenommen werden, sie erhalten in maßvollen Abständen Informationen über die Hospizarbeit und Einladungen zu aktuellen Fachvorträgen und Veranstaltungen.
Das Gemeinschaftshospiz Christophorus befindet sich in Berlin-Kladow, dicht an der Landesgrenze zu Brandenburg.
Hospiz ist nicht nur ein Ort, sondern eine Haltung!
Der sterbende Mensch mit seinen Bedürfnissen und Wünschen steht im Mittelpunkt aller unserer Handlungen.


ende stehen, hat mich wachsen lassen. Würdevolles,
achtsames Miteinander, Respekt und Demut und
die Gesundheit nicht als Selbstverständlichkeit
zu nehmen, haben meinem Leben eine neue
Richtung gegeben."


verdrängt bzw. aus dem Leben ausgeblendet wird.
Hier im Hospiz können Patient:innen, Zugehörige
und Freunde den Tod wieder als Teil des Lebens
akzeptieren lernen. Dies ist eine Bereicherung
für alle Seiten!“


Wichtiges von Unwichtigem zu trennen und das
Leben zu genießen mit allem, was es für mich
bereithält.“


empfinde ich als äußerst wichtig. Durch mein Tun,
Handeln und Wirken im Hospiz ist es mir möglich,
die letzte Lebensphase unserer Patient:innen so
zu begleiten, dass die persönliche Würde
bestehen bleibt.“


bei meiner Berufswahl meinem Willen entsprach,
Menschen in existenziellen Grenzsituationen des
Lebens zu helfen und zu begleiten.“
Kolbe-Alberdi


die glänzenden Augen und das Lächeln, wenn ich
Ihnen eine Haferflockensuppe zubereite. Hier haben
die einfachen Dinge des Lebens wieder ihren Wert.“
Rohdes


Menschen nicht nur ganzheitlich, sondern ist auch
am einzelnen Individuum ausgerichtet. Diese
Begegnungsweise hat für mich den größten
Stellenwert und Sinn im Leben.“


schaffen für den letzten Weg der uns anvertrauten
Menschen.“
Doppelstein


sie bereitet mir sehr viel Freude.“


begleiten, sie in den Mittelpunkt stellen mit all ihren
Bedürfnissen, die Lebenszeit mit Leben füllen und
ihnen ermöglichen, jeden Moment zu genießen.“
GESCHICHTE
Die Entstehung des Gemeinschaftshospizes Christophorus
Pflege erweitert um den anthroposophischen Grundgedanken
Der Impuls zur Gründung eines überkonfessionellen, an der anthroposophischen Pflege und Medizin orientierten Hospizes entstand aus den Erfahrungen der Mitarbeiter:innen, der ehrenamtlichen Helfer:innen, Patient:innen sowie der Angehörigen der Palliativstation des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe sowie des ambulanten Hospizdienstes Christophorus.
Die Würdevolle Begleitung der letzten Lebensphase
In einem Zeitraum von fünf Jahren war es der Wunsch vieler auf der Palliativstation versorgter Menschen, auch in der letzten Phase ihrer schweren Erkrankung von einer am anthroposophischen Menschenbild orientierten Pflege und medizinischen Betreuung begleitet zu werden. Eine würdevolle Begleitung der letzten Lebensphase und des Sterbens ist ein Grundanliegen der Anthroposophie. Dieses Anliegen wurde in den vergangenen Jahren als gesellschaftliche Aufgabe erkannt und vor allem durch die Hospizbewegung aufgegriffen.
Die Auseinandersetzung mit dem Tod und dem Sterben ist nach wie vor ein Tabuthema, das die meisten Menschen in ihrem Leben verdrängen. Dieser tabuisierte Umgang mit dem Tod erschwert die Begegnung und Kommunikation mit Menschen in der letzten Lebensphase außerordentlich. Aus diesem Grund wurde dem „Gemeinnützigen Verein zur Förderung und Entwicklung anthroposophisch erweiterter Heilkunst e.V. Berlin“ 1998 angeboten, im Rahmen des von der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales entwickelten Hospizkonzeptes ein Hospiz mit 15 Plätzen zu errichten.
Der Tod gehört zum Leben
Die 2003 begonnenen Baumaßnahmen im Dachgeschoss des Hauses 11 (Geburtshilfe, Wöchnerinnenstation, Frauenheilkunde) konnten 2004 abgeschlossen werden. Auf ca. 1.000 Quadratmetern bietet das Hospiz seitdem Platz für 15 Menschen, die in würdevoller Atmosphäre und mit anthroposophisch ausgerichteter Pflege und Medizin versorgt, hier ihre letzte Lebensphase verbringen können – begleitet von ihren An- und Zugehörigen.
LEGENDE

Die Legende von Christophorus




TRÄGERSCHAFT
Darstellung des Trägers
Träger des „Gemeinschaftshospizes Christophorus“ ist der „Gemeinnützige Verein zur Förderung und Entwicklung anthroposophisch erweiterter Heilkunst e.V. Berlin“. Der Verein wurde im Jahr 1991 ins Vereinsregister beim Amtsgericht Charlottenburg eingetragen.
Nach §2 Abs. 1 der Vereinssatzung obliegt ihm die Aufgabe, die durch die anthroposophische Welt- und Menschenerkenntnis erweiterte Heilkunst, insbesondere auf dem Gebiet der Medizin, der Pflege und der künstlerischen Therapien, zu fördern und weiterzuentwickeln.
Kontaktdaten
Gemeinnütziger Verein zur Förderung und Entwicklung anthroposophisch erweiterter Heilkunst e.V. Berlin
Vorstand: Haci Bayram, Peter Bläsi, Dirk Buchwald, Nina Klinger
Kladower Damm 221
14089 Berlin
Telefon (030) 34 33 34-107
verein@bg-havelhoehe.de
NETZWERK
Christophorus Ambulante Dienste
Der Pflegedienst „Christophorus Ambulante Dienste gGmbH“ (CAD) bietet eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) in Spandau an. Die CAD versorgt und begleitet Menschen mit schweren Erkrankungen und begrenzter Lebenserwartung in der letzten Lebensphase. Die Versorgung findet in vertrauter Umgebung, im häuslichen Umfeld statt.
Dabei ist nicht die Heilung der Ursache(n) das Ziel, sondern die Linderung der Beschwerden (Palliation) durch medizinische Behandlungspflege. Ein gut ausgebildetes Team aus Pflegekräften, Ärzt:innen und Kooperationspartner:innen arbeitet eng zusammen, um die Lebensqualität der Patient:innen zu verbessern und bis zuletzt zu erhalten.
Im Rahmen der Behandlungspflege kommen die Pflegefachkräfte direkt ins häusliche Umfeld und stellen die medizinische Versorgung sicher. Zu den Hilfeleistungen zählen zum Beispiel:
- Verabreichung von schmerzstillenden Medikamenten
- Zusammenstellung verordneter Medikamente und Überwachung der Einnahme
- Wundversorgung und Verbandswechsel
- Katheterwechsel
- Portversorgung
- Pflege von Ernährungssonden (Reinigung, Funktionskontrollen)
- Messen aller nötigen Vitalzeichen (Blutdruck, Puls, Atemfrequenz, Körpertemperatur)
Neben der medizinischen Versorgung bietet die CAD im Rahmen der SAPV Beratung, Begleitung und Koordination aller notwendigen Unterstützungsmaßnahmen.
Der Pflegedienst ist Vertragspartner der gesetzlichen Krankenkassen im Bereich der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung. Als solcher erbringt die CAD eine Vollversorgung im häuslichen Umfeld mit 24-Stunden-Erreichbarkeit, mit Unterstützung des Netzwerkes aus erfahrenen Palliativ:ärztinnen, ambulanten Hospizdiensten und stationären Krankenhausbereichen und Hospizen.
Im Rahmen der Palliativversorgung in Spandau bietet die CAD auch eine unterstützende anthroposophische Pflege an. Diese unterschiedlichen Naturheilverfahren können eine Ergänzung beziehungsweise Alternative zur klassischen ambulanten palliativen Versorgung sein. Hierfür werden die Mitarbeiter:innen in Zusammenarbeit mit dem Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe und dem Gemeinschaftshospiz Christophorus regelmäßig geschult und weitergebildet. Zu den Anwendungen gehören äußerliche Heilanwendungen und die Unterstützung bei der Gabe von Anthroposophika:
Wickel, Auflagen, Einreibungen, Injektionen (z.B. Misteltherapie), Globuli, Triturationen
Die CAD bietet auch Beratungsbesuche nach §37,3 SGB XI an. Gerne können Sie telefonisch unter 030 365 099 238 einen Termin vereinbaren.
Christophorus Ambulante Dienste gGmbH
Haus 11, Kladower Damm 221
14089 Berlin
Telefon (030) 365 099 238
mail@christophorus-ambulant.de
Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin ist Dach- und Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder und berät sie bei rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und sozialen Fragen. Der Verband setzt sich für die Rechte hilfebedürftiger Menschen und für die Förderung der Zivilgesellschaft ein.
Die Arbeit des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes wird geleitet durch das Ziel, die gesellschafts- und sozialpolitischen Entwicklungen in Berlin aktiv mitzugestalten.
Im Paritätischen Wohlfahrtsverband sind über 800 eigenständige, gemeinnützige Organisationen und Selbsthilfegruppen zusammengeschlossen. Im Verband sind rund 55.000 Mitarbeitende sowie etwa 30.000 Ehrenamtliche tätig.
80.000 Menschen sind Mitglieder in den Organisationen des Landesverbandes.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e.V.
Landesgeschäftsstelle
Brandenburgische Straße. 80
10713 Berlin
Telefon (030) 86 001-0
Fax (030) 86 001-110
info@paritaet-berlin.de
Nikodemus Werk
Das Nikodemus Werk e.V. ist der Fachverband für anthroposophische Alterskultur.
Hügelstraße 60
60433 Frankfurt/Main
Telefon (069) 530 930
Havelland-Apotheke
Sakrower Landstraße 8
14089 Berlin
Telefon (030) 365 70 70
info@havelland-apotheke-kladow.de
Hospiz- und Palliativ Verband Berlin
Der Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V. (HPV-B) wurde im September 1999 als Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz Berlin als Interessenvertretung der Hospizbewegung in Berlin gegründet. Er vertritt heute 20 ambulante Hospizdienste, 14 stationäre Hospize, ein stationäres Kinder- und Jugendhospiz, vier ambulante Kinderhospiz- und Familienbegleitdienste, eine Palliativstation, eine SAPV-Beratung und Koordinierung, zwei Beratungsstellen, zwei Hospizdienste, die ausschließlich in ihren Einrichtungen (Krankenhaus oder Pflegeheim) tätig sind, sowie einen ambulanten Palliativ-Pflegedienst.
Der HPV Berlin bildet ein Netzwerk zur gegenseitigen Unterstützung und Qualitätssicherung. So vertreten wir gemeinsam das Anliegen der Hospizbewegung im Land Berlin.
Hospiz- und Palliativ-Verband Berlin e.V.
Brabanter Straße 21
10713 Berlin
Telefon (030) 41 20 28-75
hpv@hospiz-berlin.de
FÖV Service
Die FÖV Service gGmbH ist ein gemeinnütziges Inklusionsunternehmen aus Berlin-Spandau, das seit 2010 haushaltsnahe Dienstleistungen für Privat- und Gewerbekund:innen anbietet. Das Angebotsspektrum umfasst Reinigungsarbeiten, Winterdienst und Hausnotruf / Telefonservice. Das übergeordnete Unternehmensziel ist die Schaffung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderungen.
FÖV Service gGmbH
Obstallee 22c
13593 Berlin
Telefon (030) 755669-0
Fax (030) 755 669 109
E-Mail info@foev-service.de
Hospizdienst Christophorus
Der Hospizdienst Christophorus e. V. ist ein gemeinnütziger Verein. Seit 1997 berät und begleitet er kostenfrei schwer erkrankte Menschen und ihre Angehörigen im häuslichen Bereich, in Pflegeeinrichtungen oder im Krankenhaus.
Die Würde des kranken Menschen, des Sterbenden zu achten und den Erhalt von Lebensqualität und Selbstbestimmung zu ermöglichen, ist dabei das wichtigste Anliegen der ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen.
Hospizdienst Christophorus e.V.
Buchwaldzeile 45
14089 Berlin
Telefon (030) 78 99 06-02
Fax (030) 78 99 20-86
mail@hospizdienst-christophorus.de
Flyer Download
Wannseeschulen e. V.
für Gesundheitsberufe
Die Wannseeschulen für Gesundheitsberufe e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Gesundheitsberufen. Der 1967 gegründete Verein bildet mehr als 530 Menschen in verschiedenen Ausbildungs- und Studiengängen aus. Träger des Vereins sind zurzeit 15 Krankenhäuser in Berlin.
Wannseeschulen für Gesundheitsberufe e. V.
Telefon (030) 8 06 86-100
Fax (030) 8 06 86-01
gf@wannseeschulen.de
STELLENANGEBOTE

Wollen Sie Ihrer Berufung nachgehen und Menschen in der letzten Phase ihres Lebens begleiten?
Dann bewerben Sie sich jetzt als Pflegefachkraft in unserem Hospiz.
Bedürfnisse und Nöte schwerstkranker und sterbender Menschen erkennen
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Bedürfnisse und Nöte schwerstkranker und sterbender Menschen und ihrer Zugehörigen. In unserem Team ergänzen sich die Fähigkeiten der Mitarbeiter:innen der unterschiedlichen Berufsgruppen, um gleichberechtigt und fachübergreifend auf die individuellen Bedürfnisse der Patient:innen und deren Zugehörigen eingehen zu können.
Pflege orientiert am anthroposophischen Menschenbild
Unser Pflegeteam besteht aus ca. 25 Pflegenden für maximal 15 Patient:innen. Unsere Pflege orientiert sich am anthroposophischen Menschenbild. Besonderheiten der anthroposophischen Pflege sind die Durchführung von Rhythmischen Einreibungen, Wickeln sowie Auflagen und anderen äußeren Anwendungen in der täglichen Pflege zur Symptomlinderung und Steigerung des Wohlgefühls.
Respektvoller Umgang mit allen religiösen und ethischen Überzeugungen
Wir sind überkonfessionell und respektieren religiöse und ethische Überzeugungen. Wir begleiten Schwerstkranke und Sterbende und die ihnen nahestehenden Menschen in der Zeit der Krankheit, des Sterbens und des Abschiednehmens. Wir achten die Würde der Menschen in ihrer letzten Lebensphase und unterstützen ihren Wunsch, ihr Leben bis zum Ende selbst zu bestimmen und zu gestalten.